user login  Elternlogin

Kinderkrippe Sterntaler

Altdorf - Berchinger Straße

  • Das sind wir
    • Team
    • Leitbild
    • Bild vom Kind
    • Konzept
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine
    • Elternbefragung
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Einrichtungen in Altdorf
      • Kinderkrippe Sterntaler
      • Kinderkrippe Sterntaler Wurzelwichte
      • Sterntaler Naturkindergarten
      • Sterntaler Hort
    • Einrichtungen in Regensburg
      • Sterntaler Kinderhaus Unikum
      • Sterntaler Regensburg - Donaustaufer Straße
      • Kinderkrippe Sterntaler - Prüfeninger Schloßstraße
  • Krippenblog
    • 2025 /2026
    • Archiv
      • Archiv 2021 / 2022
      • Archiv 2020 / 2021
      • Archiv 2019 / 2020
      • Archiv 2018 / 2019
      • Archiv 2022 / 2023
      • Archiv 2023 /2024
      • Archiv 2024 /2025
  • Kontakt

Auf unserem Krippenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor. 

Sommer in der Kinderkrippe

 

 Nachdem unser großes Baumaschinen-Projekt beendet ist, genießen wir den Sommer in der Kinderkrippe. In dieser Zeit, wo das Krippenjahr langsam zu Ende geht, finden verschieden Feste und Feiern statt und auch unsere Waldwoche hat einen festen Platz in der Sommerzeit.

SF 640x438

Zuerst ist da natürlich, als Höhepunkt des Baumaschineprojektes unser Baumaschinen-Sommerfest, mit vielen Mitmach-Stationen für die Kinder, einer kleinen Bastelaktion zur Erinnerung an das Fest und gemütlichen Beisammensein mit Speis und Trank.

KNL 640x257AF 640x491 

Kennlern-Nachmittag mit vielen wichtigen Informationen für unsere zukünftige Sterntaler und das Abschiedsfest für unsere Sterntaler, die ab September in den Kindergarten wechseln, mit Abschiedsgeschenken und dr Übergabe von Kunstmappe und Portfolio-Ordner.

WW 640x437

Und nicht zuletzt unsere Waldwoche. Nach dem Ankommen am Morgen, gehen wir gemeinsam in den Wald. Morgenkreis, Frühstück und die gesamte Freispielzeit finden im Wald statt. Zum Mittagessen sind wir wieder in der Kinderkrippe. Die Waldwoche ist für Kinder und Betreuer immer eine besonders schöne Zeit und ein guter Krippenjahrsabschluß.

 

Kran, LKW und Betonmischer

 

 Nach dem Bagger schauen wir uns nun die anderen wichtigen Baumaschinen auf einer Baustelle an. 

KRAN

 K4 548x457K1 640x370

Wie immer schauen wir uns den Kran zuerst ganz genau im Morgenkreis an, erfahren etwas über die Aufgaben eines Krans, erkennen Unterschiede in der Bauweise und Größe. Wir sortieren Kranbilder aus anderen Bildern von Baumaschinen aus und tanzen unseren Baustellen-Tanz. Alle Kinder dürfen an einem Tag einen Kran von Zuhause mitbringen und ihn den anderen Kindern zeigen. Um die Funktionsweise eines Kranes besser zu verstehen möchten wir selber austesten und bauen uns unseren eigenen Kran.

K2 640x439K3 640x445

In Kleingruppen bemalen wir verschiedene Kartons in der Kranfarbe Orange. Dann bauen wir die Kartons zu einem Kran zusammen. Mittels Flaschenzug können wir nun schwere Sachen ganz leicht hochheben, genau wie wir es auf unseren Erkundungsspaziergängen auf der Baustelle beobachtete haben.

 

LKW

K5 640x357K6 640x314

Als nächstes nehmen wir den LKW unter die Lupe. Hier gibt noch viel mehr verschiedene Fahrzeugtypen und viele, viele Unterschiede, Angie erklärt uns alles ganz genau im Morgenkreis. In dieser Woche dürfen alle Kinder einen LKW mitbringen, da können wir die Unterschiede und die verschiedenen Arten von LKWs ganz besonders gut sehen. Im Kreativangebot gab es diesmal für die Großen eine Formenlehre, aus Viereck, Kreis und Dreieck haben wir einen LKW gelegt und unsere Kleinen haben einen LKW bunt angemalt und mit Papierschnipseln schwer beladen.

 

Betonmischer

K7 489x612K8 412x624

Zum Abschluß sehen wir uns den Betonmischer an, auch er hat eine wichtige Aufgabe auf der Baustelle. Wir erfahren, wie Beton entsteht und wofür er benötigt wird. Zur Veranschaulichung rühren wir etwas Fertigbeton an und bauen einen kleinen Turm aus Steinen. Zur Festiging wiederholen wir das ganze und zaubern einen Teelichthalter als Betonsack. Beides bekommen die Kinder als Andenken an unser Baumaschinen- Projekt mit nach Hause.

Baustellen-Fahrzeuge

 

Rund um unsere Kinderkrippe gibt es viele Baustellen und unsere Kinder stehen da und beobachten voller Faszination die großen Baumaschinen. Grund genug für uns mit einem neuen Projekt uns  die spannende Welt der Baufahrzeuge einmal anzuschauen! Auf Baustellen kommen viele verschiedene Fahrzeuge zum Einsatz, die jeweils wichtige Aufgaben erfüllen, so wollen wir uns  den BAGGER, den KRAN, den LKW und den BETONMISCHER anschauen. Wir wollen ihre Besonderheiten kennenlernen und ihre Aufgaben auf der Baustelle.Lieder, Fingerspiele, Kreativangebote, Bilderbücher- und Sachbüchern zu diesem Thema begleiten uns durch das ganze Projekt.

Begonnen haben wir mit dem

 Bagger

B1 588x478B2 571x477

Zu Beginn des Projektes lernen wir im Morgenkreis die verschiedenen Baufahrzeuge auf einer Baustelle kennen, dann beginnen wir , uns den Bagger mal genauer anzuschauen. Wir erfahren etwas über die verschiedenen Bagger-Arten und ihre unterschiedlichen Einsatzorte und verschiedenen Aufgaben.
B3 579x473B4 640x363

 Ein kniffeliges Bagger-Puzzle und eine Bagger-Bastelbild mit Ausmalen, Kleben und Knüllen gehören zu den Kreativangeboten zum Thema Bagger.

Verschiedene Puzzle und Legespiele zum Thema Baufahrzeuge begleiten uns zusätzlich.

B5 640x399B6 640x420

Neben unseren Entdeckungsspaziergängen, wo wir die Baufahrzeuge bei ihrer Arbeit beobachten können, gibt es in unserem Bewegungsraum zur Zeit auch eine Baufahrzeuge-Bewegungsangebot.

Zum Abschluß der Bagger-Woche haben die Kinder gemeinsam eine Bagger-Collage mit den verschiedenen Baggerarten gestaltet. Diese hängt nun im Gruppenraum und kann von den Kindern jederzeit betrachtet werden.

 

Ostern in der Kinderkrippe

 

Nach unserem Regenbogenfarbenprojekt geht es auch gleich bunt bei uns weiter. Die ersten bunten Frühlingsblumen blühen und auch bunte Ostereier entdecken wir schon auf unsere Spaziergängen. Zeit für uns, auch die Osterzeit in der Krippe einzuläuten.

O1 504x405O2 496x391

Wie immer besprechen wir zuerst alles im Morgenkreis. Die Kinder lernen den Osterhasen kennen und erfahren, dass er bald bunte Ostereier in unserem Garten verstecken wird. Wir schmücken gemeinsam einen Osterstrauß, singen Osterlieder und möchten auch bald bunte Ostereier selbst gestalten. Der Osterhasen-Tanz und Häschen in der Grube runden jetzt jeden Tag den Morgenkreis ab.

O3 640x392O4 516x418

Und schon geht es los mit den bunten Ostereiern. Wir tupfen Farbe auf etwas Frischaltefolie, legen dann ein Plastikei darauf, wickeln es vorsichtig ein und dann wird unser Ei in den  Händen gedreht. Ergebnis: ein wunderschön buntes Osterei. Als Zimmerschmuck haben wir noch Sonnenlichtfänger gebastelt. Einfach eine Laminierfolie mit Farbe gestalten, zuklappen, laminieren und Ostereier ausschneiden, fertig ist ein toller Zimmerschmuck.

O5 439x435O6 397x418

Natürlich gehört auch das Backen zur Osterzeit. Für unser kleines Osterfrühstück backen wir zusammen Osterhefegebäckstücke und verzieren sie mit bunten Streuseln.

O7 436x420O8 396x425

Und endlich ist es soweit, nach unserem schönen Osterfrühstück finden alle Kinder im Garten eine kleine Osterüberraschung. Zum Glück hat uns der Osterhase nicht vergessen.

Regenbogenfest

 

Zum Abschluß unseres Regenbogenfarbenprojektes feiern wir alle gemeinsam ein buntes Regenbogenfest. Dafür haben die Kinder in den letzten Wochen eine bunte Tischdecke gestaltet und einen bunten Regenbogenkuchen gebacken.

RBF1 640x207

Zum Fest kamen allen Kinder ganz bunt angezogen und wir haben uns alle einen bunten Regenbogen aufgemalt.

RBF2 640x253

 Unsere bunten Farbkleckse wurden zu einem Regenbogen gelegt und nach einer Stärkung am bunt gedeckten Regenbogentisch ganz bunt und wild an die Fenster geklebt. Da das schwuntuchspiel den Kindern zum Fasching soviel Spaß bereitet hat, holen wir auch zum regenbogenfest das Schwungtuch wieder raus.

RBF3 572x475RBF4 571x468

 

Zum Abschluß bekommen die Kinder ihre Projekttüten mit vielen gestalteten Kunstwerken aus unserer Projektzeit. Gemeinsam schauen wir uns die Kunstwerke an und zur erinnerung an das Projekt bekommt jeder noch einen Regenbogenkreisel, damit jederzeit ein eigener kleiner Regenbogen erzeugt werden kann.

RBF5 524x494

Weitere Beiträge …

  1. bunte Regenbogenfarben
  2. Blau und Lila
  3. Grüntöne
  4. Gelb und Orange
Seite 1 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt