user login  Elternlogin

Kinderkrippe Sterntaler

Altdorf - Berchinger Straße

  • Das sind wir
    • Team
    • Leitbild
    • Bild vom Kind
    • Konzept
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine
    • Elternbefragung
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Einrichtungen in Altdorf
      • Kinderkrippe Sterntaler
      • Kinderkrippe Sterntaler Wurzelwichte
      • Sterntaler Naturkindergarten
      • Sterntaler Hort
    • Einrichtungen in Regensburg
      • Sterntaler Kinderhaus Unikum
      • Sterntaler Regensburg - Donaustaufer Straße
      • Kinderkrippe Sterntaler - Prüfeninger Schloßstraße
  • Krippenblog
    • 2025 /2026
    • Archiv
      • Archiv 2021 / 2022
      • Archiv 2020 / 2021
      • Archiv 2019 / 2020
      • Archiv 2018 / 2019
      • Archiv 2022 / 2023
      • Archiv 2023 /2024
      • Archiv 2024 /2025
  • Kontakt

Auf unserem Krippenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor. 

Unsere Funktionsräume

 

Leider ist das Wetter in diesem Januar nicht so schön, es regnet viel und Schnee und Eis gibt es eher selten. Aber wir haben ja zum Glück drei Funktionsräume bei uns in der Kinderkrippe, so wird uns die zeit nicht lang, denn es gibt auch in der Krippe viel zu entdecken.

SR1 640x406SR2 611x434

Alle unsere Funktionsräume werden von den Kindern gern besucht. In Kleingruppen von 3-4 Kindern gibt es in jedem Raum genug  Platz und Beschäftigungsimpulse zum Entdecken, Erforschen, Bewegen und kreativ tätig sein.

Sinnesraum: Im Sinnesraum ist unser Sandtisch am beliebtesten. Er lädt zu Schüttübungen ein, zum Schätze finden, fördert das taktile Empfinden, Kreativität uvm. Aber auch unsere diaktischen Tischspiele, Die Magnetwand oder unser kleine Werkbank geben vielseitige Anregungen zum Ausprobieren und Erforschen.

BR1 628x462BR2 640x455

Bewegungsraum: Im Bewegungsraum ist der erste Gang der Kinder meist ins Bälle-Bad mit Ballrutsche. Da unser Bewegungsraum mit vielen verschiedenen Bewegungselementen schnell neu gestaltet werden kann, bietet er immer wieder neue Bewegungsimpulse für die Kinder. Auch Bewegungsgeschichten wie die Löwenjagd, oder die Raupe Nimmersatt können gut durchgeführt werden.

KR1 594x450KR2 511x442

Kreativraum: Der Kreativraum ist der dritte Funktionsraum. Wenn draußen kein Schnee liegt, dann gestalten wir eben unser eigenes Schneegestöber. Viele Materialien stehen hier zur Selbstbediehnung den Kindern zur Verfügung. Ohne Zeitlimit können sie kreativ tätig werden und kleine Kunstwerke vollbringen. Die kurzen Minustemperaturen haben wir für Eis-Collagen genutzt. Gemeinsam wurden verschiedene Naturmaterialien mit Wasser übergossen und über Nacht im Garten gelassen. Am nächsten Morgen beobachten wir, dass das Wasser gefroren ist und schöne Eis-Collagen entstanden sind. Mit diesen schmücken wir unseren Zaun im Garten.

 

 

Weihnachten in der Kinderkrippe

 

Die Adventszeit  ist eine ganz besondere Zeit bei uns in der Kinderkrippe.

 A1A3

Nicht nur im Morgenkreis kommen wir jeden Tag zusammen und erfahren etwas über weihnachtliche Traditionen, singen Weihnachtslieder und führen weihnachtliche Finger- und Kreisspiele durch, sondern auch in unserer täglichen Adventsrunde genießen wir die weihnachtliche Stimmung, indem wir die Kerzen auf unserem selbstgestalteten Adventskranz anzünden, kleine Weihnachtsgeschichten hören und Plätzchen oder Lebkuchen genießen. Jeden Tag darf ein anderes Kind eine kleine Weihnachtskugel gestalten und an unsere Adventsgirlande hängen.

A2A4

Unseren Gruppenraum schmücken wir weihnachtlich und natürlich kommt auch die Weihnachtsbastelei und das Plätzchen backen nicht zu kurz.

Höhepunkt ist natürlich unsere kleine Kinderweihnachtsfeier mit Besuch des Weihnachtsmann-Christkindes.

A5A6

Zur Weihnachtsfeier veranstalten wir ein Weihnachtpicknick im Bewegungsraum, anschließend singen wir viele Weihnachtslieder und begleiten uns dazu mit unseren Musikinstrumenten.

A7A8

Und auch das Weihnachtsmann-Christkind hat uns nicht vergessen. Im Gruppenraum stand ein großer Sack mit vielen Geschenken. Jedes Kind durfte ein Geschenk aus dem Sack herausholen und auspacken. Die neuen Spielzeuge bleiben bei uns in der Kinderkrippe und durften gleich ausgiebig bespielt werden.

 

 

Laternenfest

 

Ganz fest im Jahreskreis verankert und der Höhepunkt von jedem Herbstprojekt ist unser Laternenfest. Passend zum Kürbisthema haben wir Kürbislaternen und Kürbis-Windlichter als Tisch-Deko gebastelt.

LT1LT2

Wie immer haben wir im Morgenkreis die geplanten Aktivitäten mit den Kindern besprochen und auch der Ablauf des Laternenfestes war immer wieder Thema im Morgenkreis.

LT3LT4

Zur weiteren Vorbereitung des Laternenfestes wurde im Gruppenraum schon mal das Laterne laufen geübt und unsere Laternenlieder dazu gesungen. Und auch den Kinderpunsch für das Fest haben wir gemeinsam zubereitet.

LT5LT6

Dann war es endlich soweit. Vor unserem Krippenhaus haben wir uns alle getroffen und nach einer kurzen Begrüßung unsere Laternenlieder gesungen. Im Anschluß sind wir mit unseren Laternen durch die Siedlung gezogen und bei einem kleinen Zwischenstopp nochmal unsere Lieder gesungen.

LT7LT8

Zurück in der Krippe gab es ein festliches Buffet und gemütliches Beisammensein im lichtergeschückten Krippengarten.

Es war wie immer ein schönes Fest für Groß und Klein.

 

 

Herbstzeit-Kürbiszeit

 

In unserem ersten Projekt in diesem Jahr haben wir uns mit der Jahreszeit Herbst und im besonderen mit dem Kürbis beschäftigt. Wir haben verschiedene Kürbissorten kennengelernt, viele leckere, gesunde Kürbisgerichte zubereitet und auch unsere Kreativangebote drehten sich meist um den Kürbis. Wie immer gehören Lieder, Finger- und Bewegungsspiele und Bilder-und Sachbücher über den Herbst und den Kürbis zu unserem Projekt.

 

KÜ4.1KÜ3.1

Im Morgenkreis haben wir verschiedene Kürbissorten von außen und innen angeschaut und viel wissenswertes über den Kürbis erfahren. Ein kleiner gehäkelter Kürbis wandert beim Begrüßungslied nun von Hand zu Hand und auch auf unseren Spaziergängen haben wir Kürbisse entdeckt.

KÜ2.1Kü1.1

In den Kreativ-Angeboten haben wir viel mit Farbe gearbeitet, in den unterschiedlichen Techniken wurde ein Lichtfänger für unsere Fenster und eine Kürbis-Collage gebastelt.

Ein besonderer Teil des Projektes war das gemeinsame Kochen und Backen. Die obligatorische Kürbissuppe stand genauso auf unserem Speiseplan, wie leckere, gesunde Kürbismuffins und Kürbisgnoccis.

KÜ5.1KÜ6.1

Auch unsere Laternen und die Deko für unser Laternenfest stehen unter dem Thema Kürbis, aber dazu mehr in unserem nächsten Blogeintrag.

Seite 3 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt