user login  Elternlogin

Kinderkrippe Sterntaler

Altdorf - Berchinger Straße

  • Das sind wir
    • Team
    • Leitbild
    • Bild vom Kind
    • Konzept
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine
    • Elternbefragung
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Einrichtungen in Altdorf
      • Kinderkrippe Sterntaler
      • Kinderkrippe Sterntaler Wurzelwichte
      • Sterntaler Naturkindergarten
      • Sterntaler Hort
    • Einrichtungen in Regensburg
      • Sterntaler Kinderhaus Unikum
      • Sterntaler Regensburg - Donaustaufer Straße
      • Kinderkrippe Sterntaler - Prüfeninger Schloßstraße
  • Krippenblog
    • 2024 /2025
    • Archiv
      • Archiv 2021 / 2022
      • Archiv 2020 / 2021
      • Archiv 2019 / 2020
      • Archiv 2018 / 2019
      • Archiv 2022 / 2023
      • Archiv 2023 /2024
  • Kontakt

Auf unserem Krippenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor. 

Abschiedsfest

 

Das Krippenjahr neigt sich dem Ende und auch in diesem Jahr müssen wir uns leider von einigen Familien verabschieden. Mit einem kleinem Abschiedsfest möchten wir uns den Abschied etwas versüßen, noch einmal gemütlich beisammen sitzen und die gemeinsame Krippenzeit Revue passieren lassen.

3.8.22.1 621x6403.8.22.2 640x625

 Genauso wie in jedem Jahr, bekommen die Kinder eine kleine Überraschung als Erinnerung an ihre Krippenzeit von uns und auch wir haben wieder ein schönes Abschiedsgeschenk bekommen.

3.8.22.3 503x6403.8.22.4 522x640

Auch die Portfolio- Ordner und die Kunstmappen mit allen gesammelten Kunstwerken der Kinder bekommen die Familien heute ausgehändigt und wurden auch gleich ausgiebig betrachtet.

3.8.22.5 640x5693.8.22.6 640x552

Mit einem kleinen Picknick und Badespaß für die Kinder ging unser Abschiedsfest zum gemütlichen Teil über.

Sommerfest

 Endlich wieder Sommerfest. In diesem Jahr haben wir entsprechend unseres Projektes ein ZOO-FEST gefeiert.

SF22.1 640x451

Nach einer kurzen Begrüßung ging es auch schon los. Gemeinsam mit den Kindern sind wir auf Löwenjagd gegangen. Obwohl das in den letzten Tagen, das liebeste Bewegungsspiel der Kinder war, wollten zum Sommerfest einige Kinder an der Löwenjagd leider nicht teilnehmen.

SF22.2 640x339SF22.3 640x420

 Nach der Löwenjagd gab es vier Stationen für die Kinder: Im Kletterparcour der Affen mussten sie Bananen und Äpfel pflücken. Im Giraffen-Baum verschiedenen Blätter erkennen und abrupfen. 

SF22.4 640x467SF22.5 640x528

Bei der Löwenstation wurde ein gefährlicher Löwe gefüttert, natürlich nur von Weitem, da war Treffsicherheit gefragt. Und bei der Elefantenstation durfte mit reichlich Wasser gespritzt werden.

SF22.7 640x515SF22.6 640x632

Nach jeder erfolgreich absolvierten Station gab es einen kleinen Aufkleber auf die Zoo-Karte und für eine volle ZOO-Karte, gab es ein Tiermasken-Set zum Basteln.

SF22.8 640x440SF22.9 640x484

Als alle Kinder mit Tiermasken versorgt waren, haben wir noch einmal alle gemeinsam unseren ZOO-Tanz durchgeführt.

SF22.10 640x450SF22.11 640x424

Zum Abschluss wurde unser großes ZOO-Buffet eröffnet und alle konnten bei leckerem Essen und kühlen Getränken unser Sommerfest gemütlich ausklingen lassen.

Vielen Dank an alle für ein so schönes Sommerfest

Giraffe und Projektabschluß

 

Als letztes Tier in diesem Projekt möchten wir uns die Giraffe genauer anschauen. Nach dem gewohntem Schema beginnen wir im Morgenkreis mit den Besonderheiten der Giraffe.

01.07.22.1 640x335

Zur Begrüßung geht eine Giraffe von Hand zu Hand und wir betrachten den langen Hals, die langen Beine, das gefleckte Fell und die Spuren der Giraffe. Im Bewegungsteil verwandeln wir uns alle in Giraffen recken und strecken uns ganz weit nach oben. Um zu trinken muss die Giraffe die Beine auseinanderstellen und sich weit nach unten beugen, auch das probieren wir natürlich aus.

01.07.22.2 640x46501.07.22.3 640x422

Im Kreativangebot basteln wir aus den vertrauten Papptellern dieses Mal Giraffenköpfe. Das Anmalen der Teller und das Bekleben mit den einzelnen Gesichtsteilen stellt durch die häufige Wiederholung für die Kinder keine Schwierigkeit mehr dar.

01.07.22.4 640x38101.07.22.5 640x459

 Ebenso erfahren wir welches Futter eine Giraffe frisst und bereiten dem entsprechend einen grünen Salat zu. Auch die Reflexion am Ende der Woche erfolgt nach dem gewohntem Muster und ist den Kindern nun schon sehr vertraut. Fast ohne Hilfe gestalten sie die letzten Seiten unseres Zoo-Buches.

01.07.22.6 624x64001.07.22.7 640x579

Zum Abschluß des Projektes darf jedes Kind ein ZOO-Plüschtier mitbringen und im Morgenkreis vorstellen. Gemeinsam schauen wir uns unsere fertigen ZOO-Bücher an, singen noch einmal die Tierlieder, Tanzen unseren Zoo-Tanz, gehen auf Löwenjagd, Trommeln zu Elefanten-Musik und unterscheiden die einzelnen Tiergeräusche unserer Tiere.

Elefant und Affe

  Als nächstes Tier schauen wir uns den Elefanten an. Im Morgenkreis lernen wir die Besonderheiten des Elefanten kennen, seine besondere Form, den langen Rüssel, die Haut und die großen Elefantenfüße. Mit diesen Elefantenfüßen und dem Rüssel veranstalten wir in dieser Woche tolle Elefantenmusik-Klanggeschichten mit unseren großen Trommeln.

22.6.22.1 640x39022.6.22.2 640x392

Im Kreativangebot gestalten wir diesmal aus grauem Krepp-Papier und etwas Tonpapier einen Elefanten, wobei als Grundlage, wie beim Löwenkopf ein Pappteller dient.

 22.6.22.3 640x428

Natürlich erfahren wir das ein Elefant ganz viel Obst und Gemüse isst und weil uns das auch super schmeckt bereiten wir im Kochangebot einen leckeren Obstsalat zu.

22.6.22.4 640x43522.6.22.5 640x552

Und am letzten Tag der Elefanten - Woche kleben wir in unser Zoo-Buch noch einmal zur Reflexion welche Spuren eine Elefant hinterlässt, wie sein Haut aussieht und was er alles frisst.

                                   

 Affe

Und weiter geht es mit dem Affen. Da Wiederholungen im Krippenalter sehr wichtig für den Lernprozess sind, gestalten wir in diesem Projekt die Angebote in den einzelnen Tier-Wochen sehr ähnlich, nur eben mit einem anderen Tier.

22.6.22.6 640x38022.6.22.7 640x452

Wir erfahren die Besonderheiten des Affen, welches Fell er hat, welche Spuren er hinterlässt, welche Geräusche er macht. Im Kreativ-Angebot gestalten wir mit Fingermalfarbe, Papier, Kleber und wieder mit einem Pappteller als Grundlage einen Affenkopf.

22.6.22.8 640x47122.6.22.9 640x597

Auch das Futter des Affen lernen wir kennen und bereiten gemeinsam einen Bananen-Milch-Shake zu. Am letzten Tag der Affen-Woche reflektieren wir alles Gelernte mittels unseres Zoo-Buches.

 

Im Zoo

 

In unserem neuen Projekt möchten wir und mit den Zootieren beschäftigen. Zum Einstieg haben wir die verschiedensten Zoo-Tiere kennengelernt. Unser Kamishibai, Bilderbücher, didaktisches Spielmaterial, sowie Lieder, Finger-und Bewegungsspiele begleiten uns dabei.

25.05.22.1 640x31225.5.22.2 619x560

Die Tiere, welche unsere Kinder am meisten interessieren möchten wir näher betrachten. Welche Besonderheiten hat das Tier, welche Töne gibt es von sich, was frisst es, welches Fell, Körperbau und vieles mehr.

 

Der Löwe

 25.5.22.3 640x39925.5.22.4 640x375


Zuerst möchten wir uns den Löwen anschauen, seine große Mähne, die scharfen Zähne und seine Tatzen. Gemeinsam brüllen wir wie ein Löwe, laufen majestätisch auf allen Vieren, hören das Musikstück zum Löwen aus dem Karneval der Tiere und gehen auf Löwen-Jagd.

25.5.22.5 640x43925.5.22.6 640x427

Im Kreativ-Angebot gestalten wir aus Papp-Tellern einen Löwenkopf. So vertiefen wir die Fellfarbe des Löwen und unsere Auge-Hand-Koordination und die Feinmotorik schulen wir beim Kleben der Löwenmähne.

25.5.22.7 640x43425.5.22.8 640x443

Löwen fressen zwar Fleisch, aber wir bereiten im Koch-Angebot lieber ein Löwen-Pizza zu. Chany bereitet Teig und Tomatensoße vor, so müssen wir nur noch mit Salamie und Käse eine wildes Löwengesicht legen.

25.5.22.9 575x56925.5.22.10 338x51725.5.22.11 537x523

Als Reflexion haben wir am Ende der Woche noch einmal heraus gesucht, welche Nahrung ein Löwe frisst, welche Farbe sein Fell hat und welche Spuren er hinterlässt.

Weitere Beiträge …

  1. Familienausflug
  2. Ostern
  3. Die Henne Gageleia
  4. Fasching
Seite 1 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt