user login  Elternlogin

Kinderkrippe Sterntaler

Altdorf - Berchinger Straße

  • Das sind wir
    • Team
    • Leitbild
    • Bild vom Kind
    • Konzept
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine
    • Elternbefragung
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Einrichtungen in Altdorf
      • Kinderkrippe Sterntaler
      • Kinderkrippe Sterntaler Wurzelwichte
      • Sterntaler Naturkindergarten
      • Sterntaler Hort
    • Einrichtungen in Regensburg
      • Sterntaler Kinderhaus Unikum
      • Sterntaler Regensburg - Donaustaufer Straße
      • Kinderkrippe Sterntaler - Prüfeninger Schloßstraße
  • Krippenblog
    • 2024 /2025
    • Archiv
      • Archiv 2021 / 2022
      • Archiv 2020 / 2021
      • Archiv 2019 / 2020
      • Archiv 2018 / 2019
      • Archiv 2022 / 2023
      • Archiv 2023 /2024
  • Kontakt

Auf unserem Krippenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor. 

Familienausflug zur Stadlersmühle

 

Zu unserem zweiten Familienausflug in diesem Krippenjahr haben wir wieder den Erlebnisbauernhof Stadlersmühle in Unterrieden besucht.

FA1 640x388

 Nach einer kurzen Begrüßung konnten die Familien in Eigenregie den Bauernhof erkunden oder sich erst mal mit Kaffee und Kuchen stärken.

FA2 640x414FA3 640x426

Viele Tiere gab es zu entdecken und zu beobachten, Kaninchen, Schweine, Pferde, Hühner, Ziegen alles was so auf einen Bauernhof gehört. Am schönsten für die Kinder war, das die meisten Tiere so zutraulich waren, dass man sie auch anfassen und streicheln konnte.

FA4 640x419FA7 640x447

Ein besonderes Highlight für unsere Kinder war der alte Traktor. Dieser wurde schnell erobert, bestaunt, beklettert und "gefahren".

FA5 640x456FA6 581x583

Zum Abschluß haben wir gemeinsam die Ziegen gefüttert und das hat nicht nur den Kindern Spaß gemacht, begeistert haben alle mitgefüttert und zum Glück gab es immer wieder Futter-Nachschub. Es war wieder ein wunderschöner Nachmittag, vielen Dank allen Mitarbeitern der Stadlersmühle.

Ostern in der Kinderkrippe

 

Der Frühling hat begonnen und das Osterfest steht vor der Tür. Im Morgenkreis lernen wir den Osterhasen kennen und erfahren was wir in den nächsten Wochen singen, tanzen, backen und basteln werden.

O1 640x528O2 640x359

Und wie der Osterhasen-Tanz gehört auch das Osterkekse backen zum festen Oster-Programm.

O3 640x470O3 640x470

Und auch die Osterbastelei kommt nicht zu kurz. Mit Krepppapier, Playmais und Fingerfarben kennen sich unsere Kinder jetzt schon richtig gut aus und gestalten Ostereier und Osterhasen mit verschiedenen Techniken und Materialien.

 O5 640x485O6 640x460

Aber auch für das Färben der Ostereier für das Osternest und unsere Osterfeier haben wir diesmal unterschiedliche Techniken. Für das Osternest färben wir Plastikeier mit Reis und Lebensmittelfarbe. Dafür werden Reis, Farbe und ein Ei in eine Tüte gegeben und dann kräftig geschüttelt. Für unsere Osterfeier haben wir gekochte Eier ganz klassisch mit Ostereierfarbe eingefärbt.

O7 640x594O8 640x527

Für unsere Osterfeier haben wir unseren Tisch wunderschön geschmückt und uns dann ein herrliches Osterfrühstück schmecken lassen. Im Garten hat der liebe Osterhase für jedes Kind eine kleine Ostertüte versteckt.

Welt Down Syndrom Tag

 

Da zu unserer Sterntaler-Familie seit September auch einKind mit Down-Syndrom gehört haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal den Welt Down Syndrom Tag gefeiert.

DT1 640x481DT2 640x460

Als Zeichen für eine bunte und vielfältige Gemeinschaft kamen wir alle an diesem Tag mit zwei verschiedenen bunten Socken an den Füßen. Wir haben gemeinsam gesungen, mit unseren bunten Füßen ganz wild gestampft und geklascht. Im Anschluß haben wir uns einen kunterbunten Kuchen schmecken lassen. Ein bunter Tag, in einer bunten Welt, wo jeder Mensch seinen Platz hat.

Fasching

 

Der Höhepunkt unserers Farbenprojektes ist wie immer usere kunterbunte Faschingsfeier.

F1 640x453F2 584x480

 Wie immer haben wir den Tag mit unserem Morgenkreis begonnen. Jedes Kind durfte, wenn es wollte sein Kostüm in der Mitte präsentieren, danach haben wir den Tag besrochen und mit einen kleinen Bewegungsspiel unsere wilde Faschingsparty begonnen. Zur Stärkung gab es im Anschluß ein buntes Faschings-Frühstück. Die Brote hatten heute unsere geometrische Formen undwaren schon auf einem bunten Teller angerichtet. Nach dem Waschen und Zähneputzen ging auf zur Seifenblasenjagd.

F3 640x354

Dann wurde zu bunter Farbenmusik das Tanzbein geschwungen und auch das ein oder andere Bewegungsspiel haben wir durchgeführt.

F4 480x496F5 640x442Wie der wilde Faschingstanz gehören natürlich auch Krapfen zum Fasching, hmmm lecker. Danach ging es in unserem Bewegungsraum, wo unser buntes Schwungtuch zum Einsatz kam. Wir haben Bälle und Luftballons fliegen lassen oder haben uns alle unter dem Schwungtuch versteckt.

F6 640x434F7 640x521

Und auch die Topf-Musik und das Würstchen schnappen gehören bei uns traditionell zur Faschingsfeier und haben den Kindern sehr viel Spaß bereitet.

Mit der Faschingsfeier leuten wir nun unsere bunten Wochen ein. Mal sehen was da noch spannendes passiert.

 

Bunte Woche

Zum Abschluß der Farbenwochen haben wir noch unsere bunten Formen zu verschiedenen Kunstwerken gestaltet. Einmal wurden die gedruckten Formen beklebt und vertieft und zu einem Farbenbuch als Erinnerung an unsere Farbenwochen gebunden.

Bunt 1 609x498Bunt2 640x398

Und unsere einzeln gestalteten Formen haben wir zu einem Bild gelegt. Jedes Kind hat sein eigenes Bild gestaltet und die Großen haben anschließend ein Gemeinschaftsbild für unseren Gruppenraum gelegt.

 

Gelbe Woche und grüne Woche

 

Nach unserer blauen Woche folgte die gelbe Woche und die Form RUND und danach die grüne Woche mit der Form OVAL.

gelb1 638x640grün1 640x635

Wie immer haben wir am Montag die Wochenfarbe eingeführt, unser Zimmer entsprechend umdekoriert und spielen die ganze Woche nur mit gelben bzw. grünen Spielmaterial. Am Dienstag dürfen alle Kinder ein gelbes/grünes Spielzeug mitbringen und in gelber/grüner Kleidung kommen. Wir bekommen Besuch vom gelben/grünen Papagei, betrachten die Welt durch unsere Farbenbrillen, singen unsere Farbenlieder und tanzen die gelbe/grüne Hexe. Diese Wiederholungen geben den Kindern Sicherheit und Orientierung, so können sie ihr Wissen vertiefen und sich auf Neues einlassen.

gelb2 590x640grün2 620x640

Ertwas unterschiedlich sind in jeder Woche die Kreativangebote. Gleich ist, das wir zu Beginn unsere Wochen-Form in der Wochen-Farbe drucken, wieder zur Wiederholung und zum Vertiefen.

In der gelben Woche durften die Kinder einen weißen Kreis unter weißen Wattepatts vertecken und dann mit einer Pipette gelbes Wasser darauf verteilen. Nach dem Trocknen haben wir nachgeschaut, ob der Weiße Kreis unter den gelben Wattepatts noch weiß ist, aber siehe da, er war wir von Zauberhand auch gelb. In dieser Woche wurde also eher etwas experimentiert und die Gesetze der Physik kennengelernt. Der Umgang mit der Pipette war für die Kinder gar nicht so einfach, hat allen aber viel Spaß bereitet.

In der grünen Woche habe wir nach dem Drucken grünes Krepppapier für unser Angebot benötigt. Reißen, knüllen und kleben stand auf dem Plan. Auch das war eine kleine Herausforderung für die Kinder, aus dem großem Papier kleine Stücke zu reißen und diese dann auch noch zu kleineren Kugeln zu knüllen. Das Aufkleben war dann wieder vertraut und ging flott.

gelb 3 631x640grün3 636x640

Am Donnerstag haben wir gemeinsam in der Wochenfarbe gekocht, wir essen nur gelbe/grüne Lebensmittel. Im Morgenkreis haben wir uns das Obst und Gemüse in der Wochenfarbe angeschaut und besprochen, was wir zubereiten möchten.  Und auch unser Trinken haben wir mit Lebensmittelfarben in der Wochenfarbe eingefärbt.

 In der gelben Wochen haben wir Kartoffelbrei zubereitet und auch selbst gestampft, Zum Frühstück gab es Eibutter und gelbes Obst. In der grünen Woche haben die Kinder für das Frühstück einen Avocado-Frischkäse zubereitet, einen Gurkensalat als Nachtisch zum Mittagessen geschnitten und einen grünen Wackelpudding zum Vesper gekocht. Natürlich gab es in der grünen Woche am grünen Donnerstag nur grünes Obst und Gemüse.

gelb4 640x585Grün 640x487

Freitags ist unser Reflexionstag, wir sortieren nach Farbe und Form und vertiefen noch einmal alles besprochenen aus der Woche.

Weitere Beiträge …

  1. Blaue Woche
  2. Rote Woche
  3. Weihnachtszeit in der Kinderkrippe
  4. Pilze
Seite 2 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt