user login  Elternlogin

Kinderkrippe Sterntaler

Altdorf - Berchinger Straße

  • Das sind wir
    • Team
    • Leitbild
    • Bild vom Kind
    • Konzept
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine
    • Elternbefragung
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Einrichtungen in Altdorf
      • Kinderkrippe Sterntaler
      • Kinderkrippe Sterntaler Wurzelwichte
      • Sterntaler Naturkindergarten
      • Sterntaler Hort
    • Einrichtungen in Regensburg
      • Sterntaler Kinderhaus Unikum
      • Sterntaler Regensburg - Donaustaufer Straße
      • Kinderkrippe Sterntaler - Prüfeninger Schloßstraße
  • Krippenblog
    • 2025 /2026
    • Archiv
      • Archiv 2021 / 2022
      • Archiv 2020 / 2021
      • Archiv 2019 / 2020
      • Archiv 2018 / 2019
      • Archiv 2022 / 2023
      • Archiv 2023 /2024
      • Archiv 2024 /2025
  • Kontakt

Auf unserem Krippenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor. 

Blaue Woche

 

Und schon sind wir in der blauen Woche. In dieser Woche dreht sich alles um die Farbe Blau und die Form Viereck. Im Morgenkreis haben wir beides kennengelernt, ein blauer Luftballon geht zur Begrüßung  von Hand zu Hand, wir hängen an unser Farbenlied die Strophe Blau , bekommen im Laufe der Woche Besuch vom blauen Kakadu und der bringt uns blaue Farb-Brillen und ein neues Kreisspiel mit.

Blau1 640x390Blau 2 640x405

Natürlich schmücken wir nun den Gruppenraum ganz in Blau, spielen mit blauem Spielmaterial, kommen am Dienstag  in blauer Kleidung und dürfen ein blaues Spielzeug mitbringen.

Blau3 421x483Blau4 471x491blau5 467x497

Im Kreativangebot drucken wir blaue Vierecke. Im zweiten Angebot kleben die Kinder verschieden große Vierecke auf ein Papier ihrer Wahl. Da wir aber blaue Vierecke benötigen, malen wir alles kräftig blau an. Das Besondere, die Kinder malen diesmal vertikal, anstatt wie sonst so oft horizontal. Nach dem Trocknen der Bilder, wurden die Vierecke vorsichtig wieder abgelöst, nun haben wir blaue Vierecke, welche für eine spätere Gemeinschaftsarbeit noch benötigt werden und ein lustiges Bild voller Vierecke.

Blau 6 568x535Blau 7 581x520

Am Donnerstag wolten wir nur blaue Lebensmittel essen und auch blau kochen. Leider gibt es nicht so viele blaue Lebensmittel, so das wir uns mit blauer Lebensmittelfarbe behelfen mussten. Nur den Baubeerquark, den haben wir nicht eingefärbt.

 

Blau8 462x518Blau9 496x532

Am Freitag ist immer unser Reflexionstag. Im Morgenkreis durfeten die Kinder blaues Spielmaterial aus dem Gruppenraum zusammentragen und blaue Vierecke aus verschiedenen Formen und Farben heraussuchen.Im Reflexionsangebot für die Großen haben wir uns noch mal ganz genau die Unterschiede zwischen dem roten Dreieck und dem blauen Viereck angeschaut und unter verschiedenen Aufgabenstellungen sortiert.

 

Rote Woche

 Wie in jedem Jahr starten wir im Januar in unsere Farbenwochen, welche ihren Höhepunkt in unserer bunten Faschingsfeier finden. Wir beginnen mit der Farbe ROT und da unsere großen Kinder die Grundfarben schon ziemlich gut kennen, nehmen wir dieses Mal die Formen mit dazu. So lernen wir in dieser Woche das rote Dreieck kennen. Unsere Farbenangebote werden sich in den nächsten Wochen immer wiederholen, nur mit einer anderen Farbe und einer anderen Form. Wir werden das blaue Viereck, den gelben Kreis und das grüne Oval kennenlernen. Die Wiederholungen sind für die Kinder sehr wichtig, um Gelerntes dauerhaft im Gedächtnis abspeichern zu können. Wir singen dieselben Lieder, tanzen und gestalten dieselben Finger-und Bewegungsspiele, immer jeweils mit der entsprechenden Wochenfarbe. Nur beim gemeinsamen Kochen und im Kreativangebot gibt es Unterschiede.

 

 roWo1 640x413roWo2 640x375

Zur Einführung am Montag haben wir uns die Farbe Rot und die Form Dreieck genauer angeschaut und danach unseren Gruppenraum Rot geschmückt. Im Morgenkreis geht in dieser Woche ein roter Ball von Hand zu Hand und natürlich spielen wir in dieser Woche vorwiegend mit rotem Spielmaterial.

Am Dienstag kamen alle Kinder in roter Kleidung und durften ein rotes Spielzeug mit in die Kinderkrippe bringen.

roWo3 640x321roWo4 640x329

Im Kreativangebot haben wir rote Dreiecke gedruckt und ein weißes Dreieck mit roten Papierschnipseln beklebt. Farbe und Papierschnipsel waren in verschiednen Rot-Tönen, um den Kindern das Farbspektrum von Rot  verständlich zu vermitteln. Beide Werke werden im Laufe der Farbenwochen noch benötigt. Die Kreativ-Angebote ziehen sich über die gesamte rote Woche, um jedem Kind genügend Zeit und Raum für sein Werk zu geben.

roWo5 450x541roWo6 640x418

Am Donnerstag essen wir nur rote Lebensmittel. Die haben wir im Morgenkreis angeschaut und festgestellt, das die Erdbeere auch ein bisschen dreieckig aussieht. Zum Frühstück gab es einen roten Paprikafrischkäse und unser Wasser haben wir mit roter Lebensmittelfarbe gefärbt, hmm schmeckt gleich viel besser. Zum Mittag essen essen wir eine rote Linsensuppe, dafürhaben unsere Großen fleißig rotes Gemüse geschnitten. Und unsere Kleinen haben für den Nachtisch eine rote Erdbeersoße zubereitet.

roWo7 461x415roWo8 453x421

Freitag ist Reflexionstag. Im Morgenkreis haben wir aus vielen bunten Bällen nur die roten rausgesucht, ein "Kinderspiel" für unsere Großen, dass hat sofort geklappt. Die Aufgabe aus vielen bunten Papierschnipseln nur die Roten rauszusuchen und auf ein weißes Dreieck zu kleben, war da schon kniffliger für die Kinder und hat einiges an Konzentration gefordert.

Weihnachtszeit in der Kinderkrippe


Im Advent ging es bei uns wie immer wieder sehr besinnlich. Für unsere tägliche Adventsrunde haben wir gemeinsam zwei Adventskränze gestaltet. Einen aus Tannengrün und einen im Papierform. Auf beiden Kränzen zeigen uns die Kerzen in welcher Adventswoche wir uns befinden und wie lange es noch dauert bis das Weihnachtsmann-Christkind bei uns in der Krippe vorbei kommt.

22.12.22.1 640x36722.12.22.4 640x500

Aber nicht nur der Adentskranz gehört für uns zur Vorweihnachszeit, sondern auch die Weihnachtsplätzchen, also auf gehts zur Weihnachtsbäckerei. In der Adventsrunde haben wir uns dann die Plätzchen schmecken lassen und jeden Tag durfte ein anderes Kind ein Päckchen aus dem Adventskalender öffnen.

22.12.22.2 597x58422.12.22.3 640x473

Auch die Weihnachtsbastelei kommt im Advent nicht zu kurz, so haben wir Kerzen für unseren Papier-Adventskranz  und Weihnachtskugeln als Zimmerschmuck gestaltet.

Und auch die Weihnachtsgeschenke für die Eltern haben wir fleißig gebastelt.

22.12.22.5 640x57222.12.22.6 620x552

Wie in jedem Projekt begleiten uns themenentsprechende  Bilderbücher, Kamishibai-Geschichten, Lieder und Finger-und Bewegungsspiele, aber der Höhepunkt in der Adventszeit ist unsere kleine Weihnachtsfeier und die vielen Geschenke vom Weihnachtsmann-Christkind.

22.12.22.7 640x50122.12.22.8 640x465

Im leergeräumten Bewegungsraum genießen wir unser Weihnachts-Picknick und musizieren anschließend fleißig. Wir singen all unsere Weihnachtslieder, spielen dazu auf den Instrumenten und tanzen unsere Weihnachts-Bewegungsspiele. Im Gruppenraum wartet eine große Überraschung auf uns. Ein großer Sack mit vielen Geschenken muss das Weihnachtsmann-Christkind dort für uns abgestellt haben.

22.12.22.9 640x60022.12.22.10 640x495

Alle Geschenke wurden verteilt, ausgepackt und natürlich sofort ausgiebig bespielt. Vielen, vielen Dank liebes Weihnachtsmann-Christkind.

Pilze

In diesem Jahr haben wir bei unseren Waldspaziergänge ganz viele Pilze gesehen und einige Kinder haben uns stolz berichtet, dass sie mit ihren Eltern oft Pilze sammeln gehen. Das ist Grund genug, uns die Pilze mal genauer anzuschauen.

30.11.22.1 638x46330.11.22.2 640x429

 Da wir die Pilze im Wald lieber für die Tiere stehen lassen, haben wir im Supermarkt unseres Vertrauens frische Pilze eingekauft und betrachten sie uns Morgenkreis ganz genau. Und natürlich verarbeiten wir die Pilze auch anschließend im gemeinsamen Koch-Angebot. Mit dem Messer schneiden können unsere Großen mittlerweile richtig  gut.

Natürlich gehören auch wieder Bilderbücher, Lieder und Fingerspiele zum Thema Pilz zu unserem Tagesablauf. Im Kreativ-Angebot gestalten wir Pilze aus Filtertüten und da unser Laternenfest auch vor der Tür steht, möchten wir in diesem Jahr eine Fliegenpilz-Laterne basteln.

30.11.22.3 442x64030.11.22.4 540x518

Auf rote Pappscheiben kleben oder tupfen wir weiße Punkte, schon haben wir den Pilzhut, eine leere Joghurtflasche wird zum Pilzstiel und fertig ist unsere Laterne. Und wie jedes Jahr üben wir mit den gebasteleten Laternen das Laterne laufen im Gruppenzimmer und lernen Laternenlieder.

 30.11.22.5 640x397

Abschluß und Höhepunkt des Herbstprojektes ist unser Laternenfest und endlich dürfen auch wieder Eltern, Geschwister, Oma, Opa, Freunde uns Bekannte daran teilnehmen. Gemütlich laufen wir mit allen Teilnehmern um die Kinderkrippe, singen unsere Laternenlieder und treffen uns im Anschluss im lichtgeschmückten Krippengarten zum gemütlichen Beisammensein.

Herbstfrüchte

 

Im Herbst geht es bei uns mit den Herbstfrüchten weiter. Wir lernen die unterschiedlichsten Früchte kennen und unterscheiden, welche wir essen können und welche wir lieber den Tieren überlassen.

 31.10.22.1 640x50631.10.22.2 640x404

Wie immer starten wir im Morgenkreis mit unserem Projekt. Wir unterhalten uns immer wieder über die Besonderheiten des Herbstes und auch unsere Wetterkarten kommen noch jeden Morgen zum Einsatz. Dann benennen und sortieren unsere Herbstfrüchte, welche Früchte sind für uns essbar und welche nicht.

31.10.22.3 640x52331.10.22.4 640x482

Natürlich betrachten wir die Veränderungen in der Natur auch bei unseren täglichen Spaziergängen und entdecken viele Herbstfrüchte für die Tiere im Wald. Auch Lieder, Finger-und Bewegungsspiele kommen nicht zu kurz. Der wilde Blättertanz ist zur Zeit am beliebstesten bei unseren Kindern.

31.10.22.5 640x49031.10.22.6 640x479

Nachdem wir jetzt so viel über essbare Herbstfrüchte gehört haben und es Apfel, Birne, Pflaume und Traube jeden Morgen als frisches Obst zum Frühstück gibt, möchte wir gemeinsam eine Kürbissuppe kochen.

31.10.22.7 640x38831.10.22.8 640x380

Kreativ waren wir auch tätig. Farben sortieren und Auge-Hand-Koordination bei unseren Größeren, Schulung der Grob-und Feinmotorik bei unseren Kleineren, so haben wir auf verschiedene Arten unsere Lieblingsobstsorten gestaltet. Die Großen bemalen noch den dazugehörigen Obstkorb mit Farbe und zum Schluß nur noch das bunte Obst hineinkleben. Ein kreativ-Angebot mit mehreren einzelnen Schritten.

Weitere Beiträge …

  1. Wetter, Wetter, Wetter
  2. Famillienausflug zum Wildgehege Straßmühle
Seite 3 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt