Kran, LKW und Betonmischer
Nach dem Bagger schauen wir uns nun die anderen wichtigen Baumaschinen auf einer Baustelle an.
KRAN


Wie immer schauen wir uns den Kran zuerst ganz genau im Morgenkreis an, erfahren etwas über die Aufgaben eines Krans, erkennen Unterschiede in der Bauweise und Größe. Wir sortieren Kranbilder aus anderen Bildern von Baumaschinen aus und tanzen unseren Baustellen-Tanz. Alle Kinder dürfen an einem Tag einen Kran von Zuhause mitbringen und ihn den anderen Kindern zeigen. Um die Funktionsweise eines Kranes besser zu verstehen möchten wir selber austesten und bauen uns unseren eigenen Kran.


In Kleingruppen bemalen wir verschiedene Kartons in der Kranfarbe Orange. Dann bauen wir die Kartons zu einem Kran zusammen. Mittels Flaschenzug können wir nun schwere Sachen ganz leicht hochheben, genau wie wir es auf unseren Erkundungsspaziergängen auf der Baustelle beobachtete haben.
LKW


Als nächstes nehmen wir den LKW unter die Lupe. Hier gibt noch viel mehr verschiedene Fahrzeugtypen und viele, viele Unterschiede, Angie erklärt uns alles ganz genau im Morgenkreis. In dieser Woche dürfen alle Kinder einen LKW mitbringen, da können wir die Unterschiede und die verschiedenen Arten von LKWs ganz besonders gut sehen. Im Kreativangebot gab es diesmal für die Großen eine Formenlehre, aus Viereck, Kreis und Dreieck haben wir einen LKW gelegt und unsere Kleinen haben einen LKW bunt angemalt und mit Papierschnipseln schwer beladen.
Betonmischer


Zum Abschluß sehen wir uns den Betonmischer an, auch er hat eine wichtige Aufgabe auf der Baustelle. Wir erfahren, wie Beton entsteht und wofür er benötigt wird. Zur Veranschaulichung rühren wir etwas Fertigbeton an und bauen einen kleinen Turm aus Steinen. Zur Festiging wiederholen wir das ganze und zaubern einen Teelichthalter als Betonsack. Beides bekommen die Kinder als Andenken an unser Baumaschinen- Projekt mit nach Hause.