user login  Elternlogin

Kinderkrippe Sterntaler

Altdorf - Berchinger Straße

  • Das sind wir
    • Team
    • Leitbild
    • Bild vom Kind
    • Konzept
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine
    • Elternbefragung
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Einrichtungen in Altdorf
      • Kinderkrippe Sterntaler
      • Kinderkrippe Sterntaler Wurzelwichte
      • Sterntaler Naturkindergarten
      • Sterntaler Hort
    • Einrichtungen in Regensburg
      • Sterntaler Kinderhaus Unikum
      • Sterntaler Regensburg - Donaustaufer Straße
      • Kinderkrippe Sterntaler - Prüfeninger Schloßstraße
  • Krippenblog
    • 2025 /2026
    • Archiv
      • Archiv 2021 / 2022
      • Archiv 2020 / 2021
      • Archiv 2019 / 2020
      • Archiv 2018 / 2019
      • Archiv 2022 / 2023
      • Archiv 2023 /2024
      • Archiv 2024 /2025
  • Kontakt

Auf unserem Krippenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor. 

Familienausflug zum Auhof

 

Endlich war es wieder soweit, unser zweiter Familienausflug in diesem Krippenjahr ging zum Erlebnisbauernhof Auhof in Hilpoltstein.

 

22.5.22 640x404

Am Sonntag um 9.30 Uhr war Treffen direkt am Auhof und während so langsam alle teilnehmenden Familien eintrafen, konnten schon die ersten Tiere angeschaut werden.

22.5.22.1 640x393

Nach einer kurzen Begrüßung ging es  dann auch schon in die große Bauernhof-Scheune in der weitere Tiere zu sehen waren.

22.5.22.3 640x38822.5.22.2 640x393

 

Jede Familie konnte in ihrem eigenen Tempo die Tiere anschauen und den gesamten Erlebnisbauernhof erkunden. Später wurde auf dem großzügigen Spielplatz noch ausgiebig gemeinsam geklettert, geschaukelt, gebuddelt und getobt. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.

 22.5.22.4 640x41822.5.22.5 640x426

 

 Wir hoffen es war für alle Familien ein erlebnisreicher Vormittag.

Ostern

Nachdem wir nun erfahren haben, dass die Hühner die Eier legen, möchten wir wissen, wie aus einem gewöhnlichen Ei ein Osterei wird. Und da lernen wir ein neues, außergewöhnliches Tier kennen: den Osterhasen.

08.04.22.1 640x59908.04.22.4 640x459

Mittels Bilderbücher, Kamishibai- Bilderkarten, Liedern und Finger- und Bewegungsspielen lernen wir den Osterhasen kennen. Unser Osterhasen-Tanz darf zur Zeit in keinem Morgenkreis fehlen.

Und da wir ganz hilfsbereite Kinder sind, möchten wir natürlich dem Osterhase helfen und auch ganz viele bunte Ostereier gestalten. Eine Technik war besonders beliebt: das Kugelbild-Ei. Jedes Kind durfte sich zwei Farben aussuchen und auf den Boden des kleinen Kartons verteilen, danach kam ein Holz-Ei in den Karton und der Karton immer wieder hin- und her bewegt, bis das gesamte Ei farbig war.

08.04.22.2 640x38508.04.22.3 640x460

Bei der nächsten Osterhasen Hilfsaktion haben wir eine ganz andere Technik verwendet. Auf ein Papier-Osterei konnten die Kinder Malerkrepp wild verkleben und im Anschluß die Eier mit Fingermalfarben bemalen. Nach dem Trocknen der Farbe wurde das Malerkrepp vorsichtig wieder entfernt. Die entstandenen Muster haben die Kinder sehr erstaunt.

 Natürlich entdecken wir auch schon viele bunte Ostereier an den Sträuchern in den Gärten in der Umgebung.

Mit einer kleinen Osterfeier möchten wir uns vom Osterhasen verabschieden, dafür backen wir unsere Ostereier-Brötchen.

08.04.22.5 640x511 08.04.22.6 640x518

Im Morgenkreis rühren wir gemeinsam einen Hefeteig an und nach dem Frühstück geht es ans Backen.

08.04.22.7 640x50608.04.22.8 640x546

Und endlich ist es soweit. Wir lassen uns beim Osterbrunch unsere Osterei-Brötchen und viele bunte Ostereier schmecken und während wir in der Küche gemütlich schmausen, hat doch der Osterhase tatsächlich für jedes Kind ein kleines Osterkörbchen im Gruppenraum versteckt. Na das ist doch eine tolle Überraschung.

Die Henne Gageleia

 

Der Frühling hält Einzug und Ostern steht vor der Tür. Bei uns in der Kinderkrippe wird es nun Zeit sich die Veränderungen in der Natur anzuschauen und uns beschäftigt die Frage, wie der Osterhase zu seinen Ostereiern kommt.

2.4.22.1 640x4812.4.22.9 388x294

2.4.22.8 404x3362.4.22.2 640x425

Zur großen Freude der Kinder haben wir Besuch von der Henne Henriette bekommen, die unserer Gageleia ziemlich ähnlich sieht. Gemeinsam sind wir durch den Garten geflitzt, haben Henriette gefüttert und durften sie sogar streicheln.

2.4.22.3 640x372

Im Kreativangebote haben die Großen eine eigene Gageleia gebastelt. Zu Beginn haben wir uns die Gageleia noch mal ganz genau angeschaut. Dann haben die Kinder mit einem Korken viele "Federn" gedruckt. Als die Farbe getrocknet war hat unsere Gageleia noch Flügel, Füße, Schnabel und Po-Feder bekommen.

2.4.22.4 640x370

 Handabdrücke in verschiedenen Farben und ganz viel  Heu und schon sitzen zwei kleine Küken im Nest. Das war das Angebot für unsere Kleinen.

2.4.22.5 640x405

 Wir wissen nun, das die Hühner die Eier legen, was was nun der Osterhase mit den Eier anfängt, erfahren wir in den nächsten Wochen.

 

 

 

 

Fasching

 

Endlich wieder Fasching. Am Faschings-Dienstag war es wieder so weit, unsere große Faschingsparty ist wie in jedem Jahr der Höhepunkt unserer Farbenwochen. Bunt, lustig, laut, mit viel Spiel, Spaß und Musik.

 4.3.22.1 640x5344.3.22.2 640x429

Los ging es wie immer mit dem Morgenkreis. Wir haben alle Kinder begrüßt und wer wollte konnte in die Mitte des Kreises  sein Faschingskostüm vorstellen. Zur Stärkung gab es danach ein buntes Frühstück. Zur Feier des Tages lagen die Brote in Luftballon-Form schon auf dem Teller. Avocadoaufstrich, Parikafrischkäse und Gelbwurst als Belag sorgte für bunte Farben auf den Tellern und für jeden Geschmack war etwas dabei.

4.3.22.3 640x405 4.3.22.4 640x443

Nach Hände waschen und Zähne putzen ging es zur wilden Tanzparty in den bunten Bewegungsraum. Aber wer hinein wollt, musste sich zuerst durch den Kriechtunnel kämpfen. Laute Tanzmusik und viele bunte Luftballons sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Ein bisschen ruhigere Beschäftigung war unser Farben-Sortierspiel, die anschließende Bälle-Dusche fanden unsere Großen super, für die Kleinen war diese Dusche etwas suspekt.

4.3.22.5 640x4434.3.22.6 640x399

 

Krapfen dürfen beim Fasching natürlich  nicht fehlen, genauso wie unsere laute Topfmusik und das Würstchen schnappen.

 

4.3.22.7 640x498 4.3.22.8 640x410

Eine schöne Faschingsfeier und unser Farbenprojekt gehen für dieses Jahr zu Ende.


 

 

 

Blaue Woche und Blau-Rote Woche

 

Weiter geht es in unseren Farbenwochen mit der Blauen Woche und im Anschluß wollen wir die Farben Rot und Blau miteinander vergleichen und schauen, was dabei passiert, wenn wir beide Farben mischen.

27.2.22.1 640x38927.2.22.2 640x460

In der blauen Woche haben wir unseren Gruppenraum blau geschmückt, zum Morgenkreis wandert nun ein blauer Ball in unserer Runde, auch unser Esstisch ist blau gedeckt, alle Kinder kommen blau angezogen und dürfen blaues Spielzueg mitbringen. Das sind alles Elemente, die unseren Kinder durch die vergangenen Wochen gut bekannt sind und nun in der Farbe BLAU wiederholt werden. Als besonderen Einstieg in die blaue Woche haben wir aber diesmal die Farbengeschichte vom blauen Teddybär gewählt.

27.2.22.6 640x44127.2.22.7 640x398

Kristina hat die Geschichte vom kleinen Teddybären vorgestellt und bald durften die Kinder aktiv an der Gestaltung der Geschichte teilnehmen, zuerst im Morgenkreis, später zur Wiederholung und Vertiefung in der Kleingruppe.

27.2.22.4 640x57127.2.22.5 640x457

Bei den Kreativangeboten in dieser Woche haben die Kinder  verschiedenene Blau-Töne kennengelernt und in der Bewegungsgeschichte hat sich unser Bewegungsraum in ein blaues "Schwimmbad" verwandelt.

27.2.22.3 640x452

BLAU-ROTE WOCHE

In der blau-roten Woche möchten wir die beide Farben miteinander vergleichen und gegenüberstellen, so steht die Woche im Zeichen der Farbexperimente.

27.2.22.8 640x402

Zum Einstieg haben wir unseren Gruppenraum in beiden Farben geschmückt und mit Hilfe von Farben-Tabletts unser Spielzeug sortiert. Das hat sogar bei unseren Kleinen schon sehr gut geklappt.

27.2.22.9 640x58727.2.22.10 640x376

 Im Morgenkreis haben wir beobachtet wie blaues und rotes Wasser sich vermischen und bald zu einer dritten Farbe: LILA  werden. Das fanden unsere Kinder so spannend, das wir dieses Exeriment in der Kleingruppe mehrmals wiederholt haben.

27.2.22.11 640x59427.2.22.12 640x607

Und auch wenn wir unsere blaue und rote Fingermalfarbe vermischen, entsteht daraus LILA. Wirklich spannend.

Mit unserer bunten Faschingsfeier enden unsere Farbenwochen für dieses Jahr.

Weitere Beiträge …

  1. Rote Woche
  2. Bunte Woche
  3. Winterzeit
  4. Advent in der Kinderkrippe
Seite 2 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt